|
|
|
Geschütze Markennamen:
T-View 100 der Deutschen Telekom AG ist ein Markenname der Deutschen Telekom AG T-View der Siemens AG ist ein Markenname der Siemens AG |
T-View T-View100 Bildtelefon Infinium BeschreibungErweitern Sie die Möglichkeiten Ihrer Bildtelefonielösung mit Infinium.Infinium ist eine kleine Box, die mit gängigen Videokonferenzsystemen, wie etwa Bildtelefonen, Desktop Videokonferenzgeräten etc. eingesetzt werden kann. Die Infinium Box ermöglicht so den Anschluß verschiedenster Geräte, wie Videokameras, Schwenk-/Neigeköpfe, Lampen usw., sowie deren Fernsteuerung von einer gewöhnlichen Videokonferenz Gegenstelle. Hierfür sind keine besonderen Schnittstellen oder eine spezielle Software notwendig! Sie können so Ihre Bildtelefonielösung um mehrere Video- und Audioquellen erweitern, auch wenn diese nur über einen Anschluß verfügt. Infinium ruft sie im Alarmfall auch an und zeigt Ihnen die aktuellen Alarmbilder. Infinium ist die intelligente Lösung für viele Anwendungen, wie Videokonferenz, Sicherheit, Fernwartung etc. und wird Sie durch die besonders einfache Installation und Bedienung überraschen !
Infinium ermöglicht den Anschluß von verschiedensten Geräten an gängige Bildtelefonielösungen, sowie deren Fernsteuerung bzw. Umschaltung. Audio- und Videoumschalter So lassen sich mehrere Videokameras, Mikrofone und Lautsprecher an die Infinium Box anschließen und aus der Ferne bequem umschalten bzw. steuern. kompatibel Infinium kann einfach an die gängigsten Bildtelefonielösungen angeschlossen werden. Dies können sowohl einfache Bildtelefone, Desktop Videokonferenzlösungen oder auch professionelle stand-alone Systeme sein. einfacher Anschluß Infinium benötigt hierfür lediglich den Audioausgang und Videoeingang der Bildtelefonielösung. Das Funktionsprinzip von Infinium ist genauso einfach wie genial. Alle Bildtelefonielösungen können in der Regel DTMF Töne über die Tonwahltastatur erzeugen, die dann zur Gegenstelle übertragen werden. Die Infinium Box wandelt diese Töne auf der Gegenstelle in Steuerungsprozesse um. Durch dieses Verfahren ist keine spezielle Hardwareerweiterung oder irgendeine spezielle Software zur Fernsteuerung notwendig. auto MUTE Funktion Die Töne werden von Infinium durch ein besonders schnell arbeitendes Detektions-verfahren erkannt und am Audioausgang unterdrückt, so daß sie nicht stören. On-Screen Display Für eine möglichst einfache Bedienung sorgt bei Infinium ein sogenanntes On-Screen Display Menü, das in das übertragene Bild eingeblendet wird und so die Bedienung auch ohne besondere Kenntnisse erheblich vereinfacht. einfache Bedienung
Alarmeingänge Infinium verfügt über vier Alarmeingänge und einen scharf/unscharf Eingang. Dies ermöglicht den Anschluß von einfachen Alarmsensoren oder einer Alarmanlage. Mit speziellen Bildtelefonen (z.B. T-View100 der Deutschen Telekom) ruft Sie Infinium dann automatisch an und überträgt live Videobilder. Sie können jetzt auch mit der Gegenstelle sprechen oder Aktionen ,wie schwenken, neigen, zoom, Licht an usw. durchführen. Infrarot Fernbedienung Alle Funktionen der angeschlossenen Geräte können über eine optionale Infrarot Fernbedienung auch vor Ort gesteuert werden. Darüberhinaus lassen sich mit der Infrarot Fernbedienung auch die Geräte der Gegenstelle steuern, wenn dort ebenfalls eine Infinium Box vorhanden ist. Die Infinium Box erzeugt die hierzu erforderlichen DTMF Töne selbst. Über die Infrarot Fernbedienung kann auch der Zugriff der Gegenstelle auf die eigene Infinium Box gesperrt werden. plug & play Infinium benötigt keinerlei Konfiguration oder Abgleich. Sämtliche notwendigen Einstellungen werden von Infninium selbsttätig vorgenommen. Es ist keinerlei Software notwendig ! Anwendungen Infinium eignet sich aufgrund der Leistungsmerkmale für viele Anwendungen : l Videokonferenzen Videokonferenzlösungen, wie Bildtelefone oder professionelle Videokonferenzsysteme bieten zwar die Bild- und Tonübertragung, verfügen jedoch in der Regel nur über einen Video- und Audioeingang und keine weiteren Möglichkeiten zur Gerätefernsteuerung. Geräte, die derartige Features bereitstellen, sind oft sehr teuer und benötigen eine Hersteller spezifische Software und einen PC, um die Geräte der Gegenstelle fernsteuern zu können. Die Infinium Box bietet all diese Möglichkeiten auch ohne eine spezielle Hard- oder Softwareerweiterung zu einem exzellenten Preis/Leistungsverhältnis und absoluter Kompatibilität zu allen gängigen Videokonferenzlösungen. Daher läßt sich Infinium auch nachträglich sehr leicht in vorhandene Videokonferenzsysteme integrieren. Low-Cost Bildtelefonielösungen werden so auf das Niveau professioneller Videokonferenzsysteme gehoben. So wird z.B. das Umschalten bzw. Steuern einer Kamera aus der Ferne durch Infinium zu einer angenehmen Alltäglichkeit. Die Bild- und Tonqualität des vorhandenen Videokonferenzsystems wird dabei durch Infinium keineswegs beeinträchtigt. Sie genügt auch höchsten Ansprüchen. l Sicherheitslösungen/Fernüberwachung Infinium ruft Sie bei einem Alarm z.B. auf einem einfachen Bildtelefon an und ermöglicht Ihnen neben der bidirektionalen Bild- und Tonübertragung auch das Ausführen von Aktionen. Sie müssen hierfür nicht wie bei anderen Lösungen ständig einen PC zum Empfang eingeschaltet haben. Ein simples Bildtelefon reicht vollkommen aus. Diese Lösung ist nicht nur technisch eleganter, sie ist auch preisgünstiger und zukunftssicherer. Denn sobald in der Bild- und Tonübertragung neue Technologien bereitstehen, tauschen Sie lediglich Ihr Bildtelefon aus und profitieren von der verbesserten Bildqualität und Geschwindigkeit neuerer Systeme mit der vorhandenen Infinium Box. l Fernwartung Die von Infinium bereitgestellten Möglichkeiten eignen sich auch für Anwendungen im Bereich der Fernwartung. Durch Infinium kann z.B. an ein defektes Teil einer Maschine aus der Ferne herangezoomt, auf eine andere Kameraperspektive umgeschaltet, ein Kontakt geschlossen und z.B. gleichzeitig ein Alarmeingang abgefragt werden. Die Gegenstelle muß über keinerlei besondere Einrichtungen verfügen. Im Prinzip ist hier ein einfaches Bildtelefon oder eine Desktop Videokonferenzlösung völlig ausreichend. Alle gesendeten Befehle werden durch das eingeblendete On-Screen Display der Gegenstelle quittiert. Durch den Einsatz von Infinium im Bereich der Fernwartung werden hohe Kosten für sonst notwendiges technisches Personal vor Ort eingespart. Infinium & Infinium pro Es stehen zwei verschiedene Ausführungen von Infinium zur Verfügung: Infinium und Infinium pro. Je nach Einsatzzweck passt dabei eine der beiden Varianten optimal für die Anwendung. Die Tabelle (Abb. 2) beschreibt die unterschiedlichen Leistungsmerkmale der beiden Versionen. Die Hauptunterschiede der beiden Versionen liegen in der Funktion des On-Screen-Displays und der Infrarot Schnittstelle, die nur bei Infinium pro vorhanden sind. Hierdurch ist diese Ausführung optimal für Videokonferenzen oder auch anspruchsvolle Fernwartungsaufgaben geeignet. Durch den integrierten DTMF Tongenerator bei Infinium pro läßt sich die Gegenstelle mittels der Infrarot Fernbedienung bequem fernsteuern. So können bei einer Videokonferenz z.B. beide Stationen auch die Geräte der jeweiligen Gegenstelle interaktiv fernsteuern. Das On-Screen-Display macht dabei die Bedienung besonders einfach. Die Infrarot Fernsteuerung erlaubt außerdem auch das Sperren des Zugriffs der Gegenstelle auf die eigenen Systeme. Die normale Infinium Variante hingegen ist eher für den Sicherheitsbereich geeignet. Sie verfügt genauso wie die pro Variante bereits über Alarmeingänge und eine CONTROL Schnittstelle für ein Bildtelefon zum automatischen Verbindungsaufbau bei Alarm.
Infinium pro
Infinium
Zubehör Für Infinium und Infinium pro steht ein umfangreiches Zubehör Sortiment zur Verfügung. l Verbindungskabelsatz für Bildtelefon und Alarmsensoren zum Anschluß von Infinium oder Infinium pro an das Bildtelefon T-View 100 der Deutschen Telekom AG. Das Verbindungskabel ist notwendig, um bei einem Alarm automatisch eine Bild- und Tonverbindung zu einer Gegenstelle aufzubauen. An das Alarmsensorkabel können einfache Alarmkontakte oder auch eine Alarmanlage angeschlossen werden. l Power Interface Stecker/Steckdosengehäuse mit integriertem Leistungsrelais 230VAC/10A. Hierdurch können große Verbraucher mit Infinium oder Infinium pro aus der Ferne ein- und ausgeschaltet werden (z.B. Lampen, Haushaltsgeräte...). l Infrarot Fernbedienung für Infinium pro erlaubt die bequeme Steuerung der Infinium pro Box vor Ort, sowie die Fernsteuerung der Gegenstelle (z.B. für Videokonferenzen). l ISDN PC Karte m. Videokonferenzsoftware
ist eine einfache Farb CCD Videokamera mit integriertem Objektiv. Sie eignet sich als Überwachungskamera zum Anschluß an Infinium und Infinium pro. technische Daten :
Lieferumfang :
l Systemkamera mit integriertem S/N Kopf und Zoom/Fokus Objektiv
technische Daten :
* Wird von Infinium und Infinium pro unterstützt.
Lieferumfang :
l Sonderentwicklungen Für spezielle Aufgaben bieten wir auch Änderungen der Firmware von Infinium und Infinium pro an. Dies könnten z.B. kundenspezifische On-Screen-Display Menüs oder analoge Meßwerteingänge für die Fernwartung sein. So könnte z.B. die CAMERA Schnittstelle neben der Steuerung von Systemkameras auch für andere Geräte mit einer RS232 Schnittstelle verwendet werden. (z.B. Videorekorder, S/N Köpfe, allgemeine Steuerungstechnik usw.) Lieferumfang Infinium & Infinium pro l Infinium Box
l Verbindungskabel Audio/Video l Manual
technische Daten Gehäuse Aluminium Druckguß, schwarz Abmessungen 100x100x35mm Stromversorgung 9VDC, 150mA Schnittstellen 4x Video IN 4x Audio IN 4x Audio OUT 1x MUTE Audio OUT 1x Audio System IN/OUT 1x Video OUT Relaisausgänge 4x Relais 1x ein, 30VDC,1A (230V/10A über Power Interface) Alarmeingänge 4x Alarmeingänge über Optokoppler (davon einer über CAMERA Buchse für Motion Detection von Systemkamera) +1x scharf/unscharf 3-30VDC oder potentialfreier Kontakt Videopegel 1Vpp (PAL für On-Screen Display bei Infinium pro) Bandbreite Videoumschalter 70MHz Systemkameras max. 4 anschließbar (Typ: SONY EVI-D31, EVI-G21 weitere folgen)
Anschlüsse Infinium & Infinium pro
Ê AUDIO SYSTEM Audioanschluß zum Videokonferenzsystem. linker Kanal : Audioeingang(Empfangsaudio) rechter Kanal : Audioausgang (Sendeaudio) Ë VIDEO OUT Videoausgang zum Videokonferenzsystem. An diesem Ausgang liegt das Videosignal der aktuellen Videokamera (IN 1-4) an. Ì VIDEO IN 1-4 Videoeingänge für 4 Videokameras (IN 1-4) Í Anzeige LOCK leuchtet rot : Fernsteuerung blockiert (nur Infinium Pro) blinken: Alarmeingänge scharf kurzes aufleuchten: DTMF Ton empfangen Î Anzeige Audio und Videoumschalter leuchtet grün: Audio/Videokanal (1-4) blinken: Alarmeingang (1-4) aktiv Ï 9VDC Stromversorgung für externes Steckernetzteil 9VDC, 150mA Ð I/O Relaisausgänge Vier Einschaltkontakte, mit 30VDC/1A belastbar. Höhere Schaltleistungen mit dem optionalen Power Interface. (230VAC/10A) Ñ AUDIO I/O Anschluß für vier Audioquellen (z.B. Mikrofone) und Lautsprecher. Diese sind über einen Umschalter mit dem Anschluß Ê AUDIO SYSTEM verbunden. Die Umschaltung erfolgt entsprechend dem eingestellten Videokanal. linker Kanal : Audioquellen (z.B. Mikrofone) rechter Kanal : Lautsprecher Sendet die Gegenstelle einen DTMF Ton, so wird der aktuelle Audioausgang (1-4) stumm geschaltet. Ò MUTE Gemeinsamer Audioausgang. Der Ausgang ist unabhängig vom Audioumschalter immer mit dem Audioeingang an der Buchse Ê AUDIO SYSTEM verbunden. Sendet die Gegenstelle einen DTMF Ton zur Fernsteuerung, wird auch dieser Audio- ausgang gemutet. Dieser Ausgang kann z.B. verwendet werden, wenn nur ein gemeinsamer Lautsprecher zur Wiedergabe des Empfangtons unabhängig vom eingestellten Audio- und Videokanal verwendet wird. Ó CONTROL, CAMERA, ALARMS CONTROL : Anschluß zur Steuerung eines Bildtelefons z.B. zum alarmgesteuerten Verbindungsaufbau zu einer Gegenstelle (z.B. Bildtelefon T-View 100 der Deutschen Telekom). CAMERA : Anschluß von speziellen Systemkameras mit integriertem S/N Kopf und Zoom/Fokus Objektiv. (z.B. SONY EVI G20/21 oder EVI D30/31). Bis zu vier Systemkameras können hier angeschlossen werden. ALARMS : drei Alarmeingänge und ein scharf/unscharf Eingang zum Anschluß von Alarmsensoren bzw. einer Alarmanlage. Der Alarm löst zusammen mit speziellen Bildtelefonen die Anwahl von bis zu vier Gegenstellen aus. Der vierte Alarmeingang (Alarm 1) steht an der CAMERA Buchse zum Anschluß einer Systemvideokamera mit "Motion Detection (MD)" Funktion zur Verfügung. Ist diese Funktion aktiviert, wird die Verbindung zu einer Bild- und Tongegenstelle aufgebaut, wenn die Systemkamera eine Bewegung registriert. |
abc Information GmbH, Berlin *** Phone: +49 700-ITBROKER ** Impressum ** Contact |
Host: | IP: 18.97.9.172 | User: | Date: April 21, 2025, 12:10 am | Agent: CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) |