Mögliche
Blickwinkel
- Software als integraler
Bestandteil einer Anwendungslösung
- Software als spezifisches
Produkt
Lebenszyklus von Anwendungssystemen [Lehner 1990]:
- Systementwicklung
- Systemeinführung
- Wachstum
- Reife
- Rückgang
+---------------+ +---------------+
| Aufgabe
| ------------ | Konfrontation |
+---------------+ +---------------+
|
V
+---------------+
|
Information |
+---------------+
|
V
+---------------+
|
Definition |
+---------------+
|
V
+---------------+
|
Kreation |
+---------------+
|
V
+---------------+
|
Kontrolle, |
|
Beurteilung |
+---------------+
|
V
+---------------+ +---------------+
| Lösung
| <------------ | Entscheidung |
+---------------+ +---------------+
Istzustand Modellierung deskriptives
Modell
*---------------------------------------------* (Abbild)
| |
| riskante |
| Modifikation Modifikation
|
| |
V V
*<---------------------------------------------*
geplanter Zustand Anwendung präskriptives
Modell
(Realisierung) (Vorbild)
[Schm
89]
| Kosten Software-Enwicklung
| +-----------+
| |
Wartung |
| +----------+-----------+
| | Test |
| +---------------+----------+
| |Implementierung|
| +----------+---------------+
| |
Design |
| +-------------+----------+
| | Produktidee |
| +-------------+
| Zeit
+-----------------------------------------------------------------
Klassischer
Software-Lebenszyklus
Prozesse Phasen Teilphasen
--------------------------------------------------------------
Entwicklung Analysieren
Entwerfen
Fachlich-logisches Entwerfen
Programmtechnisches
Entwerfen
Implementieren
Testen
Fertigstellen
Bereitstellen
Erproben
--------------------------------------------------------------
Anwendung Einführen
Betreiben
Warten
--------------------------------------------------------------
+------------------------------+
| verschwommene, unklare Ideen
|
| Wünsche und Anforderungen |
+------------------------------+
| | | ===================
| | o------------------------=
Analyse und =
| | | =
Konkretisierung =
| | +----------------+ ===================
| | |
konkrete Ziele |
| | |
und Aufgaben |
| | +----------------+
| | | °°°°°°°°°°°°°°°°°°°
| | o------------------------°
Anforderungs- °<----+
| | | °
spezifikation ° |
Prototyp-
| | +----------------+ °°°°°°°°°°°°°°°°°°° |
Entwicklung
| | |
semiformale | | |
| | |
Spezifikation | | |
| | +----------------+ v |
| | | °°°°°°°°°°°°°°°°°°° |
| | o------------------------°Entwurfs- °<----|
| | | °
spezifikation ° |
| | +----------------+ °°°°°°°°°°°°°°°°°°° |
| | |
formale | | |
| | |
Spezifikation | | |
| | +----------------+ v |
| | | | ±±±±±±±±±±±±±±±±±±± |
| | | o-------------------±Prototyp- ±<----|
| | | | ±
Generierung ± |
| |
| +----------------+ ±±±±±±±±±±±±±±±±±±± |
| |
| | Simulations- | | |
| |
| | modell | v |
| |
| +----------------+ ----------------
|
| | | | /
Entscheidung /------|
| | | | ---------------- |
| | | | | |
| | | | v |
| | | | ²²²²²²²²²²²²²²²²²²² |
| ---------------o-------------------²Feinentwurf ²<----| System-
| | ²²²²²²²²²²²²²²²²²²² |
Entwicklung
| +----------------+ | |
| |
detailierter | | |
| |
Entwurf | v |
| +----------------+ ²²²²²²²²²²²²²²²²²²² |
| | ² Implementierung ²<----|
------------------o-------------------²²²²²²²²²²²²²²²²²²² |
| | |
| | |
+----------------+ v |
|
Programm- | ----------------
|
|
system | / Entscheidung
/------|
+----------------+ ---------------- |
| | |
| v |
| ²²²²²²²²²²²²²²²²²²² |
o-------------------²
Betrieb und ² |
| ² Wartung ²
|
| ²²²²²²²²²²²²²²²²²²² |
| | |
+----------------+ +---------| |
|
einsatzfähiges | | v |
|
System | |
---------------- |
+----------------+ +---/
Entscheidung /------|
----------------
Tätigkeiten
des
===
- Auftragebers/Nutzers
°°°
- Auftragebers/Nutzers zusammen mit dem Entwickler
²²²
- Entwicklers
±±±
Tätigkeit von Werkzeugen
Software
- Gegenstand und Hilfsmittel der Modellierung
[Böhme 1991]
+-----------------------------------------------------------------+
| REALE
WELT |
| | |
| Abgrenzen
| .....................Zielsetzung |
| V |
| +-------
GEGENSTANDSBEREICH |
| | |
aus der realen Welt |
| | Erkennen
| .....................Problemanalyse |
| | V |
| |<-------
MENTALES MODELL |
| | |
gedankliche Konzeption |
| | | |
| | Konzipieren |
.....................Fachlich-logischer |
| | | Entwurf |
| | V |
| |<-------
RECHNERGESTÜTZTES MODELL <== Prototyping |
| | |
teilweise formales Modell |
| | | |
| | Realisieren |
.....................Programmtechnischer |
| | V Entwurf |
| | | Implementation/Test |
| | SOFTWARE-SYSTEM |
| | |
rechnerinternes Modell des Gegenstands- |
| | |
bereichs aus der realen Welt |
| | | |
| | Gebrauchen
| .....................Anwendung |
| | | Wartung |
| +--------------+ |
+-----------------------------------------------------------------+
+---------------+
|
Problem |
+---------------+
|
Problemanalyse |
v
+---------------+
<-------------
|
Analyse | |
+---------------+
<---- |
| | |
Spezifikation | |
A |
v | |
+---------------+
<---- |
|
Spezifikation | | C
+---------------+
<---- |
| | |
D | |
B |
v | |
+---------------+
<---- |
|
Programm | |
+---------------+
<-------------
Es
werden 3 Entwicklungsstufen gesehen: 1. Stufe: Die Spezifikation erfolgt informal.
Validation, Wartung und Anpassung werden manuell durchgeführt (Zyklen A, B und C). Der
Weg von der Spezifikation zum Programm führt über manuellen Entwurf und Implementierung
(Pfeil D). 2. Stufe: Die Spezifikation erfolgt formal. Validation, Wartung und Anpassung können
jetzt (teilweise) rechnergestützt durchgeführt werden (Zyklen A und B). Der Zyklus C entf-llt.
Der Weg von der Spezifikation zum Programm führt über manuellen Entwurf und
Implementierung (Pfeil D). 3. Stufe: Die Spezifikation erfolgt formal. Validation, Wartung und
Anpassung werden rechnergestützt durchgeführt (Zyklus A). Auf Grundlage der formalen
Spezifikation wird das Programm generiert (Pfeil D), die Zyklen B und C entfallen damit. Die
Hineinverlagerung von Testprozessen in die frühen Phasen der Software- Entwicklung werden
auch als Prototyping bezeichnet. Die Idee des Prototyping hat vor allem seit Mitte der achtziger
Jahre zunehmend an Popularität gewonnen.
Überblick über Analyse- und Beschreibungsmethodik: [BeJW 88]